Messingkorrosion:
Wie andere Metalle ist Messing eine Legierung, die hauptsächlich aus Kupfer und Zink besteht und in bestimmten Umgebungen korrodieren kann. Messing ist anfällig für Korrosion durch Luft, Wasser und Chemikalien. Im Folgenden werden die wichtigsten Korrosionsformen erläutert, denen Messing ausgesetzt sein kann.
Anlaufen (Oxidation) an der Luft:
Wenn Messing der Luft ausgesetzt wird, kann der Sauerstoff in der Umgebungsluft mit dem Kupferbestandteil der Legierung reagieren und eine Kupferoxidablagerung auf der Oberfläche bilden. Diesen Vorgang bezeichnen wir als Anlaufen.

Entzinkung im Wasser:
Messing neigt bei Kontakt mit Wasser zu einem Prozess namens Entzinkung, insbesondere unter rauen Bedingungen wie Seewasser oder sauren Lösungen. Diese Art der Korrosion hinterlässt eine poröse, spröde Struktur mit hohem Kupferanteil, da die Zinkkomponente selektiv aus der Messinglegierung austritt.

Spannungsrisskorrosion (SCC):
Ein weiterer Versagensmechanismus, der bei Messing unter Zugspannung in Gegenwart korrosiver Bedingungen, einschließlich Ammoniak oder Nitraten, auftreten kann, ist die sogenannte Spannungsrisskorrosion (SCC). Dadurch bilden sich Risse, die sich im gesamten Metall ausbreiten können.

Lochkorrosion :
Wenn Messing extrem harten Bedingungen ausgesetzt ist, darunter Wasser mit hohem Chloridgehalt (wie Meerwasser), kann es eine andere Art von Korrosion entwickeln, die als Lochfraß bezeichnet wird. Mit der Zeit kann das Material aufgrund der lokalen Löcher oder Grübchen, die durch diese Art der Korrosion auf der Messingoberfläche entstehen, merklich schwächer werden.
Korrosion:
Metalle verschlechtern sich auf natürliche Weise durch einen Prozess namens Korrosion, der durch chemische Reaktionen mit ihrer Umgebung entsteht. Korrosion wird bei Feuchtigkeit oder Salznebel dramatisch beschleunigt, da die Anwesenheit von Feuchtigkeit und Salzen die chemischen Prozesse intensiviert.
Oxidation und Reduktion sind zwei gleichzeitige elektrochemische Ereignisse, die Korrosion verursachen.

Feuchtigkeit bildet in feuchten Umgebungen einen Elektrolyten auf Metalloberflächen, der die Korrosion beschleunigt. Wasser ermöglicht es Ionen, von korrodierenden zu nicht korrodierenden Bereichen zu wandern. Selbst eine dünne Wasserschicht kann bei hoher Luftfeuchtigkeit Korrosion fördern.
In salzhaltigen Umgebungen, wie Küstengebieten oder Industrieanlagen, die Salz verwenden, beschleunigt sich die Korrosion noch mehr. Wenn sich Salz in Wasser auflöst, bildet es einen hochleitfähigen Elektrolyten, der den Korrosionsprozess verstärkt.
Örtliche Korrosion, wie Lochfraß und Spaltkorrosion , tritt häufig dort auf, wo sich Chloride in Rissen oder Löchern ansammeln. Hohe Luftfeuchtigkeit und Salzgehalt schaffen ideale Bedingungen für schnelle Korrosion. Diese örtliche Korrosion kann schwerwiegend sein und unbemerkt bleiben, bis erhebliche Schäden entstanden sind.
Häufige Korrosionsarten und ihre Auswirkungen auf das Aussehen und die Funktion von Messing:
Messing kann auch Oberflächenkorrosion entwickeln. Wenn es Sauerstoff und Feuchtigkeit in der Luft ausgesetzt wird, bildet es eine Schicht aus Kupferoxid, die mit der Zeit dunkler werden kann und dem Messing ein stumpfes, bräunliches Aussehen verleiht. Diese Oberflächentrübung ist in erster Linie ästhetischer Natur und hat keinen Einfluss auf die Leistung oder die mechanischen Eigenschaften des Messings.
Patina , eine Art von Kupferkorrosion, bildet sich mit der Zeit auf kupferhaltigen Metallen wie Messing, insbesondere im Außenbereich. Sie entsteht, wenn Messing mit Sauerstoff, Kohlendioxid und Feuchtigkeit in Kontakt kommt und einen grünen oder blaugrünen Film bildet. Diese Patina wird oft als optisch ansprechend empfunden und verleiht Skulpturen und architektonischen Elementen ein klassisches Aussehen.
Darüber hinaus fungiert die Patina als Schutzschicht und verhindert weitere Korrosion des darunterliegenden Metalls. Sie beeinträchtigt zwar das Aussehen, die Funktionalität jedoch normalerweise nicht, es sei denn, die Korrosion wird stark oder ungleichmäßig.

Elektrolytische Korrosion tritt auf, wenn Messing in Gegenwart eines Elektrolyten mit einem anderen Metall in Kontakt kommt. Umgebungsbedingungen mit hohem Feuchtigkeits- und Salzgehalt, wie sie im Meer vorkommen, begünstigen diese Art der Korrosion. Auf der Oberfläche des Messings kann elektrolytische Korrosion zu Lochfraß, Verfärbungen oder Fleckenbildung führen. Die mechanischen Eigenschaften von Messing können durch diese Art der Korrosion erheblich beeinträchtigt werden.
Reinigung von Messing:
Benötigte Werkzeuge zum Reinigen von Messing:
Zum Reinigen von Messing benötigen Sie ein weiches Tuch, eine Zahnbürste, Backpulver, Zitronensaft, Essig und Wasser. Diese gängigen Mittel entfernen schonend Schmutz und Rost, ohne das Messing zu beschädigen.
Die Kupferrohr-Reinigungsbürste von Alsavo ist für die gründliche Reinigung von Messingrohren und -ventilen konzipiert und hinterlässt eine glatte Oberfläche für die Wartung. Sie kann an Bohrmaschinen angebracht werden, um eine schnellere und effizientere Reinigung zu ermöglichen.

Messing-Reinigungsbürste auf der Alsavo-Plattform erhältlich
Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit ätzenden Stoffen:
Sicherheit hat bei der Arbeit mit Chemikalien und ätzenden Stoffen oberste Priorität. Treffen Sie diese Sicherheitsmaßnahmen, um sich selbst zu schützen:
Handschuhe tragen: Tragen Sie beim Umgang mit ätzenden Materialien immer chemikalienbeständige Handschuhe, etwa aus Gummi oder Nitril. Sie schützen vor Verbrennungen, Reizungen und der Aufnahme schädlicher Substanzen.
Tragen Sie eine Schutzbrille: Tragen Sie immer eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Ihre Augen vor Spritzern, Dämpfen und Rauch zu schützen, die schwere Reizungen oder Schäden verursachen können.
Verwenden Sie eine Maske oder einen Atemschutz: Tragen Sie eine Maske oder einen Atemschutz, um das Einatmen schädlicher Dämpfe zu vermeiden, die je nach den von Ihnen verwendeten Chemikalien Ihre Atemwege schädigen können.
Sorgen Sie für eine gute Belüftung: Arbeiten Sie mit chemischen Reinigern in gut belüfteten Bereichen. Öffnen Sie Fenster oder verwenden Sie Ventilatoren, um frische Luft hereinzulassen und die Ansammlung schädlicher Dämpfe zu verhindern. Schlechte Belüftung kann Kopfschmerzen, Schwindel und langfristige Gesundheitsprobleme verursachen.
Vermeiden Sie direkten Hautkontakt: Wenn Ihre Haut mit Chemikalien in Kontakt kommt, waschen Sie den Bereich sofort mit Wasser und suchen Sie bei anhaltender Reizung einen Arzt auf. Berühren Sie beim Umgang mit ätzenden Materialien niemals Ihr Gesicht, insbesondere nicht Ihre Augen.
Produktkennzeichnung prüfen: Befolgen Sie bei der Verwendung chemischer Reinigungsmittel immer die Anweisungen und Warnungen des Herstellers.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie in Ihrem Büro sicher mit ätzenden Materialien und Chemikalien umgehen.

Schritte zum Reinigen von stark korrodiertem Messing:
Manuelle Reinigungsmethoden
Reinigen mit natürlichen Reinigungsmitteln (Essig und Zitronensaft) Bei leichter Korrosion sind natürliche Reinigungsmittel wie Essig und Zitronensaft wirksam und schonend.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Mischen Sie in einer Schüssel zu gleichen Teilen weißen Essig und Zitronensaft.
- Tauchen Sie den Messinggegenstand in die Lösung oder tragen Sie die Lösung großzügig mit einem weichen Tuch auf, wenn der Gegenstand zu groß ist.
- Schrubben Sie die korrodierten Stellen mit einem weichen Tuch oder einer alten Zahnbürste. Vermeiden Sie die Verwendung von Scheuermitteln, die das Messing zerkratzen könnten.
- Sobald die Korrosion entfernt ist, spülen Sie das Messing gründlich mit warmem Wasser ab.
- Trocknen Sie das Messing vollständig und polieren Sie es mit einem sauberen, trockenen Tuch, um den Glanz wiederherzustellen.
Backpulverpaste für eine gründlichere Reinigung:
Eine Paste aus Backpulver und Wasser kann bei der gründlicheren Reinigung helfen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Mischen Sie Backpulver mit einer kleinen Menge Wasser, bis eine dicke Paste entsteht.
- Verteilen Sie die Paste auf den korrodierten Stellen des Messings.
- Schrubben Sie das Messing vorsichtig mit einer Zahnbürste oder einem Tuch und konzentrieren Sie sich dabei auf Bereiche mit sichtbarer Korrosion.
- Spülen Sie das Messing nach der Reinigung mit warmem Wasser ab, um die Paste zu entfernen.
- Trocknen Sie das Messing vollständig und polieren Sie es mit einem weichen Tuch, um seinen Glanz zu verbessern.
Methoden der chemischen Reinigung
Bei stärkerer Korrosion können handelsübliche Messingreiniger erforderlich sein. Diese Reiniger enthalten stärkere Inhaltsstoffe, die tiefsitzende Oxidation entfernen sollen.
So verwenden Sie chemische Reiniger sicher:
- Tragen Sie beim Arbeiten mit chemischen Reinigungsmitteln unbedingt eine Schutzbrille und Handschuhe.
- Hinweise zur Anwendung finden Sie auf dem Produktetikett. Normalerweise verwenden Sie zum Auftragen des Reinigungsmittels ein weiches Tuch oder einen Schwamm.
- Lassen Sie den Reiniger für die empfohlene Zeit, in der Regel einige Minuten, auf dem Messing einwirken.
- Nachdem Sie die Oberfläche gründlich mit warmem Wasser abgespült haben, verwenden Sie ein nicht scheuerndes Tuch oder eine Bürste.
- Richtiges Trocknen bedeutet, das Messing mit einem Handtuch abzutupfen und vollständig an der Luft trocknen zu lassen, um Wasserflecken zu vermeiden.
Wichtiger Sicherheitshinweis : Um das Einatmen von Dämpfen zu verhindern, verwenden Sie chemische Reinigungsmittel nur in gut belüfteten Bereichen. Stellen Sie nach der Reinigung sicher, dass das Messing vollständig abgespült ist, um zu verhindern, dass chemische Rückstände das Metall weiter korrodieren.
Techniken zur elektrolytischen Reinigung
Eine effiziente, nichtinvasive Technik ist die elektrolytische Reinigung von Messinggegenständen mit komplexen Designs oder starker Korrosion. Bei dieser Methode wird die Korrosion mithilfe eines elektrischen Stroms entfernt, ohne das Messing zu beschädigen.
So funktioniert die elektrolytische Reinigung
- Mischen Sie in einem Plastikbehälter Wasser und Waschsoda (Natriumcarbonat).
- Eine Opferanode, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, sollte an den Pluspol der Lösung angeschlossen werden, und das Messingobjekt sollte an den Minuspol einer Stromquelle (beispielsweise ein Autobatterieladegerät) angeschlossen werden.
- Lassen Sie den Strom einige Stunden lang durch die Lösung fließen. Die Korrosion des Messings wird durch die elektrolytische Reaktion beseitigt.
- Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, entfernen Sie das Messing, spülen Sie es gründlich mit klarem Wasser ab und trocknen Sie es vollständig.
Beste Verwendung: Diese Methode ist ideal für komplexe Messingzubehörteile wie Ventile, Armaturen und Dekorationsgegenstände, da damit tiefe Spalten ohne physisches Schrubben gereinigt werden können.

Abschluss:
Diese Methoden ermöglichen eine umfassende Reinigung von Messing, von sanften natürlichen Lösungen für leichte Korrosion bis hin zu fortgeschritteneren Techniken wie der elektrolytischen Reinigung für komplexe und stark korrodierte Teile.
Schutz der Messingoberfläche
Das Auftragen einer Schutzschicht auf Messingoberflächen ist entscheidend, um künftige Korrosion zu verhindern. Das Auftragen eines Messingschutzmittels und das Lackieren sind zwei beliebte Techniken:
- Auftragen von Lack : Messing wird mit einem Klarlack vor Witterungseinflüssen (Luft, Feuchtigkeit und Chemikalien) geschützt. So tragen Sie ihn auf:
- Stellen Sie vor dem Lackieren sicher, dass das Messing frei von Rost und Schmutz ist.
- Tragen Sie mit einem Pinsel eine dünne Lackschicht auf. Lassen Sie den Lack vollständig trocknen, bevor Sie bei Bedarf weitere Schichten auftragen.
- Um einen dauerhaften Schutz zu gewährleisten, geben Sie dem Lack nach dem Auftragen Zeit, vollständig auszuhärten.
- Messingschutzmittel : Ohne das Aussehen des Messings zu verändern, bieten Messingschutzmittel eine spezielle Lösung, indem sie einen transparenten, nicht klebrigen Schutz bieten, der Anlaufen und Korrosion verhindert. Alsavo bietet Messingventile und -armaturen mit Schutzbeschichtungsmaterialien an, die sich perfekt dazu eignen, ihre Lebensdauer zu verlängern, indem sie den Umweltverschleiß verringern.
Tipps zur regelmäßigen Wartung
1. Kontinuierliche Reinigung : Regelmäßiges Abwischen und Reinigen ist wichtig, um den Glanz des Messings zu erhalten und erneute Korrosion zu verhindern.
- Entstauben Sie das Messing einmal wöchentlich mit einem weichen Tuch.
- Um Schmutz zu entfernen, waschen Sie die Oberfläche mit warmem Wasser und etwas Seife. Trocknen Sie sie vollständig ab, um nasse Flecken zu vermeiden.
- Um die Oberfläche glatt und glänzend zu halten, verwenden Sie gelegentlich Messingpolitur. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu stark zu polieren, da dies die Schutzschichten abtragen kann.
2. Wartung des Messingventils:
- Achten Sie bei im Betrieb befindlichen Messingventilen auf Verschleiß und Korrosion, insbesondere im Bereich der Verbindungsstellen und Dichtungen.
- Um Verschleiß und Reibung zu verringern, schmieren Sie bewegliche Teile mit den richtigen Substanzen.
- Verwenden Sie einen Korrosionsinhibitor oder halten Sie den Bereich trocken, um Messingventile in feuchten Umgebungen zu schützen.
Durch Treffen dieser Vorsichtsmaßnahmen können Sie den hervorragenden Zustand von Messingzubehör – wie Ventilen und Armaturen – bewahren und Schäden durch längere Einwirkung widriger Umgebungsbedingungen vermeiden.
Fazit: Die Wichtigkeit, Messing sauber und korrosionsfrei zu halten
Regelmäßige Reinigung und Pflege von Messing sind entscheidend, um seine Lebensdauer zu verlängern und seine einwandfreie Funktion sicherzustellen. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Messingpflege unerlässlich ist:
- Korrosionsschutz : Messing ist von Natur aus rostbeständig, kann aber korrodieren, wenn es bestimmten Umgebungen wie Feuchtigkeit oder Chemikalien ausgesetzt wird. Korrosion schwächt die Messingoberfläche und führt zu Schäden, die sowohl das Aussehen als auch die strukturelle Integrität beeinträchtigen können. Regelmäßiges Reinigen hilft, korrosive Stoffe zu entfernen und das Messing vor weiterer Verschlechterung zu schützen.
- Verlängerung der Lebensdauer : Durch die Vermeidung von Korrosion und Verschleiß verlängert eine regelmäßige Wartung die Lebensdauer von Messinggegenständen erheblich. Dies ist besonders wichtig für Messingbeschläge, Ventile und Zubehör, die in industriellen und privaten Anwendungen verwendet werden. Sauberes und gut gewartetes Messing ist zuverlässiger und im Laufe der Zeit weniger fehleranfällig.
- Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktion : In Systemen, in denen Messingventile und -armaturen verwendet werden, wie z. B. in Sanitär- oder Heizungssystemen, kann Korrosion zu Verstopfungen, Lecks und Fehlfunktionen führen. Diese Komponenten sauber und korrosionsfrei zu halten, ist wichtig, um den reibungslosen Betrieb des gesamten Systems sicherzustellen. In industriellen Umgebungen beispielsweise müssen Messingkomponenten in ausgezeichnetem Zustand sein, um Sicherheitsstandards und Betriebseffizienz aufrechtzuerhalten.
- Bewahrung der Ästhetik : Neben seiner funktionalen Bedeutung wird Messing oft auch wegen seiner Optik gewählt. Regelmäßige Pflege, einschließlich Polieren und Reinigen, sorgt dafür, dass Messing glänzend und attraktiv aussieht und sich somit für dekorative Zwecke in Häusern und Gebäuden eignet.
Durch regelmäßige Wartung von Messing können Benutzer kostspielige Reparaturen vermeiden, das Risiko von Systemstörungen verringern und sicherstellen, dass das Messing seine Schönheit und Funktionalität im Laufe der Zeit behält. Ob in industriellen Systemen oder im Haushalt: Messingarmaturen und -ventile korrosionsfrei zu halten, ist für langfristige Effizienz und Sicherheit unerlässlich.
FAQS
1. Kann ich Haushaltsgegenstände zum Reinigen von Messing verwenden, ohne es zu beschädigen?
Ja, Sie können Haushaltsgegenstände verwenden, um Messing sicher zu reinigen, ohne es zu beschädigen. Gewöhnliche Gegenstände wie Essig , Zitronensaft , Backpulver und Salz sind bei richtiger Anwendung wirksam und schonend für Messing.
2. Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass Messing zu stark korrodiert ist, um es wirksam reinigen zu können?Messing kann einen Punkt erreichen, an dem es zu stark korrodiert ist, um es effektiv reinigen zu können. Anzeichen dafür, dass das Messing möglicherweise nicht mehr restauriert werden kann, sind tiefe Löcher, Abblättern oder Ablösen, Verfärbungen über die Oberfläche hinaus, Sprödigkeit oder Risse, Detailverlust und Korrosion, die sich unter Beschichtungen ausbreitet. Wenn Sie diese Anzeichen bemerken, kann es schwierig oder unmöglich sein, das Messing vollständig zu restaurieren, und es kann je nach Verwendung oder Wert des Gegenstands eine professionelle Behandlung oder einen Austausch erfordern.
3. Wie oft sollte ich Messingarmaturen reinigen und pflegen?
Messingbeschläge sollten je nach Verwendung und Umgebung alle 1 bis 3 Monate gereinigt werden. Auf Anzeichen von Anlaufen oder Verschleiß sollte regelmäßig geprüft werden. Erwägen Sie das Auftragen einer Lackschicht, um das Anlaufen zu verlangsamen.
4. Gibt es einen Unterschied zwischen der Reinigung von antikem Messing und modernen Messingbeschlägen?
Ja, es gibt einen Unterschied zwischen antiken und modernen Messingbeschlägen. Sie haben unterschiedliche Oberflächen, Reinigungsmethoden und Pflege.
5. Welche Produkte eignen sich am besten zur Verhinderung von Messingkorrosion?
Um Messingkorrosion vorzubeugen und sein Aussehen zu erhalten, können Sie verschiedene Produkte verwenden:
- Klarlack
- Messingpolitur
- Metallschutzsprays
- Anlaufschutz für Kleidung
- Vorbeugende Wartung