Das Erstellen sicherer elektrischer Verbindungen ist für den sicheren und zuverlässigen Betrieb elektrischer Systeme und Geräte von entscheidender Bedeutung. Das ordnungsgemäße Crimpen von Drähten und Klemmen gewährleistet geringen Widerstand und Haltbarkeit und verhindert Fehler, die Schäden oder unsichere Bedingungen verursachen können. Diese umfassende Anleitung behandelt alles, was zum ordnungsgemäßen Crimpen von Drähten und Klemmen erforderlich ist.
Übersicht: Die Bedeutung des richtigen Crimpens von Drähten und Klemmen
Crimpen mag wie eine triviale Aufgabe erscheinen, aber unsachgemäßes Crimpen ist für eine erstaunliche Anzahl von elektrischen Ausfällen verantwortlich. Lose Verbindungen haben einen hohen Widerstand, was zu Überhitzung, Lichtbogenfehlern und Betriebsunterbrechungen führt. In schweren Fällen kann unsachgemäßes Crimpen sogar Brände auslösen. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, Drähte und Klemmen richtig zu crimpen, vermeiden Sie diese Risiken und schaffen hochwertige, langlebige elektrische Verbindungen.
Was ist Crimpen?

Beim Crimpen werden ein Draht und eine Klemme mithilfe eines mechanischen Kompressionswerkzeugs fest miteinander verbunden. Das Crimpwerkzeug übt extremen Druck aus, der die Klemme verformt, sodass sie den Draht fest umschließt und eine sichere Verbindung bildet. Mit dieser Verbindungsmethode können Drähte einfach ohne Löten oder Schraubklemmen angeschlossen werden.
Crimpdrähte und Klemmen
Warum richtiges Crimpen entscheidend ist
Falsches Crimpen der Drähte kann zu verschiedenen Problemen führen:
- Lose Verbindungen - Wenn die Drähte nicht richtig gegriffen werden, haben lose Crimp-Anschlüsse einen hohen Widerstand, was zu Spannungsabfällen und Überhitzung unter Belastung führt. Lose Verbindungen können den Widerstand um das 10- bis 100-fache des Normalwerts erhöhen.
- Intermittierende Kontakte – Vibrationen oder Spannungen an schlecht gecrimpten Drähten können zu kurzzeitigen Kontaktverlusten führen, die Signalausfälle oder unregelmäßiges Verhalten zur Folge haben.
- Frühzeitiger Ausfall - Unzureichende Crimpkraft führt dazu, dass sich die Klemmen mit der Zeit lösen. Lichtbögen und Erhitzung beschleunigen das Lösen der Klemmen.
- Stromschlag-/Brandgefahr – Lose Hochstromverbindungen erzeugen erhebliche Hitze, die die Kabelisolierung schmelzen, Geräte beschädigen, Stromschläge verursachen und sogar Brände auslösen kann.
Das richtige Crimpen von Drähten ist besonders wichtig in Umgebungen mit starken Vibrationen wie Fahrzeugen oder Industriemaschinen, in denen Drähte ständiger Bewegung ausgesetzt sind. Wenn Sie die Drähte richtig crimpen, erhalten Sie zuverlässige, langlebige Drahtanschlüsse.
Erforderliche Werkzeuge und Materialien
Für qualitativ hochwertige Drahtcrimpungen sind die richtigen Crimpwerkzeuge und -komponenten erforderlich. Die Auswahl ungeeigneter Drähte, Klemmen oder Werkzeuge führt garantiert zur Enttäuschung.
Wichtige Crimpwerkzeuge
Manuelle Crimpzange

Manuelle Crimpzangen wie das Ferrule Crimping Tool Kit bieten die nötige Präzision und das nötige „Gefühl“, um hochwertige Crimps an Drähten und Klemmen mit kleinerem Durchmesser durchzuführen. Hochwertige Crimpzangen haben präzisionsgefertigte Backen, um einen gleichmäßigen Crimpdruck zu gewährleisten.
Automatische Crimpzange

Automatische Crimpzangen verwenden Ratschenmechanismen, um einen gleichmäßigen Crimpdruck zu gewährleisten und gleichzeitig die Ermüdung der Hand bei umfangreichen Elektroarbeiten zu verringern. Sie sind eine ausgezeichnete Wahl für große Verdrahtungsprojekte.
Durch die Wahl einer Zange mit der richtigen Größe und Backengröße für die verwendete Klemmengröße wird sichergestellt, dass die Crimpmaße richtig sind. Besorgen Sie sich für deutlich unterschiedliche Draht- oder Klemmengrößen einen separaten Satz Crimpzangen.
Arten von Drähten und Klemmen
Drahtauswahl

Die Verwendung von Kabeln, die für die Strombelastung zu klein sind, kann zu einer Überhitzung des Kabels führen, was zu Schäden an der Isolierung oder zu einem Brand führen kann. Achten Sie darauf, einen Kabeldurchmesser zu wählen, der für die erwartete Stromstärke und die Bedingungen geeignet ist. Litzendraht aus Kupfer bietet Flexibilität, wohingegen Massivdraht Vibrationen besser standhält. Berücksichtigen Sie die Umgebung und die Anforderungen an die Kabelbiegung.
Terminalauswahl

Passen Sie Größe und Typ der Kabelklemme an die Stärke und Anzahl der zu crimpenden Litzen an:
Geschlossene Hülsenklemmen greifen einzelne Litzen. Offene Hülsenklemmen erfassen alle Litzen.
Geschlossene Hülsenklemmen eignen sich am besten für einadrige Massivdrähte, während offene Hülsenklemmen für mehradrige Drähte geeignet sind. Die Verwendung geschlossener Hülsen bei Litzendrähten kann zu Verlust oder Beschädigung der Litzen führen. Wählen Sie Klemmen, die für den Drahtdurchmesser geeignet sind und deren Hülse lang genug ist, um den zugeschnittenen Draht vollständig einzuführen.
Isolierte und nicht isolierte Klemmen
Isolierte Klemmen bieten Schutz vor unbeabsichtigtem Kontakt mit freiliegenden Leitern. Verwenden Sie isolierte Klemmen bei dicht beieinanderliegenden Kabelenden oder wenn die Gefahr eines Kurzschlusses besteht. Nicht isolierte Klemmen leiten Wärme besser ab.
Durch die Abstimmung von Drahtgröße, Litzentyp und Klemmenausführung lassen sich stabile und langlebige Crimpverbindungen erzielen.
Schritte zum ordnungsgemäßen Crimpen von Drähten und Klemmen
Befolgen Sie beim Crimpen die folgenden wichtigen Schritte, um häufige Fehler zu vermeiden:
Schritt 1: Den Draht abisolieren
Entfernen Sie mit einem speziellen Abisolierwerkzeug gerade genug Isolierung, damit der blanke Draht vollständig in die Klemme eingeführt werden kann.
Verwenden Sie lieber längere Drahtstreifen – ein wenig blanker Draht, der aus einer richtig gecrimpten Klemme herausragt, verursacht keinen Schaden. Aber übermäßiges Kürzen birgt die Gefahr, dass Drahtstränge durchtrennt werden und die Kontaktfläche innerhalb der Klemme verringert wird. Vermeiden Sie es, beim Abisolieren Drahtständer einzuschneiden oder zu beschädigen.
Schritt 2: Das richtige Terminal auswählen
Wählen Sie eine Klemme, deren Drahtstärke der Klemmengröße entspricht. Der Zylinder muss groß genug sein, um die Breite des Drahtes aufzunehmen, der vollständig eingeführt wird.
Schieben Sie jetzt einen Schrumpfschlauch über den Draht, falls Sie ihn verwenden. Positionieren Sie ihn weit genug entfernt, um die eigentliche Crimpung nicht zu beeinträchtigen.
Schritt 3: Crimpen Sie den Draht
Nachdem Sie den abisolierten Draht vollständig in die Anschlusshülse eingeführt haben, drücken Sie die Anschlussklemme mit der Crimpzange fest um den Draht.
Vermeiden Sie mehrere Teilcrimpungen, um den Draht neu zu positionieren. Diese Arbeit härtet das Metall des Anschlusses aus und verringert seinen Halt. Wenden Sie den vollen Crimpdruck in einer fließenden Bewegung an. Der gecrimpte Bereich sollte gleichmäßig komprimierte Einkerbungen von den Zähnen des Werkzeugs aufweisen.
Prüfen und Testen der Crimpverbindung
Nach dem Crimpen wird die Qualität durch Inspektion und Prüfung sichergestellt:
Visuelle Inspektion
Untersuchen Sie die Kabelisolierung und die Crimp-Anschlussklemme sorgfältig auf:
- Litzenbildung - Es dürfen keine losen Litzen vorhanden sein. Alle Litzen müssen vollständig in der Klemme erfasst sein.
- Isolationsabstand - Es darf keine Drahtisolierung in der Crimp-Leitung eingeklemmt werden.
- Verformung des Anschlusses – Der Anschluss sollte gleichmäßig zusammengedrückt werden, ohne dass Lücken zwischen den Crimpbacken entstehen.
- Crimpfestigkeit – Versuche, den Draht in der Klemme zu verdrehen oder zu wenden, sollten fehlschlagen. Es sollte keine Lockerheit vorhanden sein.
- Richtiges Werkzeug - Abdrücke in der Klemme stimmen mit dem verwendeten Crimpwerkzeug überein. Andere Abdrücke in der Werkzeugbacke deuten auf ungeeignete Ausrüstung hin.
Jeder Hinweis auf eine mangelhafte Crimpverbindung erfordert eine Überarbeitung der Verbindung.
Schleppertest
Überprüfen Sie nach der Sichtprüfung die Festigkeit der Crimpverbindung, indem Sie vorsichtig am Draht ziehen und dabei Biegespannungen in der Nähe der Klemme vermeiden. Ordnungsgemäß gecrimpte Verbindungen lösen sich durch diese leichte Zugkraft nicht oder trennen sich nicht. Testen Sie fragwürdige Crimpverbindungen nach dem erneuten Crimpen erneut.
Häufige Crimpfehler und wie man sie vermeidet

Eine falsche Technik führt zu Crimpfehlern:
Das falsche Werkzeug verwenden
Eine Nichtübereinstimmung zwischen Drahtgröße und Crimpwerkzeug führt zu verformten Klemmen und losen Verbindungen. Für qualitativ hochwertige Crimps müssen die Backen des Werkzeugs zur Klemmengröße passen. Die Investition in mehrere Crimpzangen für unterschiedliche Draht- und Klemmengrößen verringert das Risiko, die falschen Werkzeuge zu verwenden.
Nicht übereinstimmende Kabelgröße mit Klemme
Selbst mit der richtigen Crimpzange können zu kleine Klemmen, die die Litzen nicht vollständig umschließen können, zu fehlerhaften Verbindungen führen. Wählen Sie immer Klemmen, die für den verwendeten Drahtquerschnitt ausgelegt sind.
Unvollständige Crimpung
Bei manuellen Crimpwerkzeugen ist die Anwendung unzureichender Crimpkraft ein häufiges Problem. Unvollständige Klemmenkompression zeigt sich durch lose Verbindungen und Crimpdeformationen. Verwenden Sie automatische Ratschencrimper oder überprüfen Sie die Qualität manueller Crimps durch Zugtests.
Abschluss
Die Herstellung robuster und zuverlässiger Kabelanschlüsse erfordert die Verwendung hochwertiger Klemmen und Werkzeuge, die auf den Drahtdurchmesser abgestimmt sind, sowie ordnungsgemäße Abisolier-, Crimp- und Inspektionsverfahren. Arbeiter mit Crimperfahrung profitieren von zusätzlicher Schulung und der Überprüfung der Crimpqualitätsstandards für ihre Anwendung. Die Beachtung der kleinen Details trägt wesentlich dazu bei, elektrische Probleme zu vermeiden.

Wenn Sie Klemmen und Steckverbinder von außergewöhnlicher Qualität kaufen möchten, die für maximale Leistung und Langlebigkeit in kritischen Anwendungen geeignet sind, besuchen Sie Alsavo . Alsavo bedient seit über 20 Jahren die Anforderungen der HLK-Branche und bietet personalisierte Beschaffungsdienste an, die speziell ausgewählte Premiumprodukte liefern, um spezielle Projektanforderungen zu erfüllen. Die professionellen Kundendienstteams sorgen für einen effizienten Bestellvorgang und finden gleichzeitig die idealen Komponenten für Ihre individuellen Anforderungen.